www.hno-wasserturm.de

Theresienkrankenhaus Mannheim


Heilig-Geist Hospital Bensheim
 

Ambulantes
OP-Zentrum Mannheim

(geschlossen)

Home

Allgemeines

Schwerpunkte

OP-Spektrum

ambulante OPs

Historie

TKH-Infos

Stadtplan

Impressum

Dr. Dieter Riemann +
Dr. Matthias Riemann

 

Unsere Praxis und Ärzte
Schwerpunkte
OP-Spektrum
Stationär im TKH
Stationär im HGH
Ambulante Operationen
Paukenröhrchen
Vorbereitung  vor OP
Nachsorge  nach  OP
Mandelprobleme
Rachenmandeln "Polypen"
HNO-OPs bei Kindern
Nasenatmungsbehinderung
Nasennebenhöhlen
Tauchen
Nasenpolypen
Sinuplastie
Nasenscheidewand- OP
Nasensprays
Nasenpflege
Schnarchen Schlafstörung
Laserung Nasenmuscheln
Hörstörungen
Tinnitus
Adaptive Neuromodulation
Gleichgewichtsstoerungen
Antiaging
Stimm- u. Sprachstörungen
HWS-Beschwerden
Ohrenschmalz
Medikamente
Kortison
Zecken
Suche in HNO-Riemann.de
Alphabetischer Index
Paramedizinisches
Patienteninfos (geschützt)
Downloads (geschützt)

Datenschutz


(E-Mail: wird nur unregelmäßig gelesen. Patientenbezogene Anfragen bitte nur telefonisch über die Praxis unter 0621-417541.
Eine offizielle Email-Adresse gibt es leider nicht mehr, da automatisierter Mißbrauch damit getrieben wurde, ggf. in extrem wichtigen Fällen siehe unter Impressum)

 

 

 

 

 

Wissenschaftliches:

Die vor 4 Jahren entwickelte innovative Methode modifiziert und erweitert das Spektrum der bisher bekannten konventionellen Nasennebenhöhlenchirurgie (FESS) und wird wie folgt angewandt: Je nach Zielort (Stirn-/Keilbein-/Kieferhöhle) wird ein entsprechend abgewinkelter Führungskatheter (0°, 30° für Keilbein, 70° für Stirnhöhle und 90° oder 110° für Kieferhöhle) in den unteren Nasengang unter endoskopischer Kontrolle platziert. Mit einem atraumatischen Führungsdraht wird das entsprechende Nebenhöhlen-Ostium sondiert und unter röntgenologischer Kontrolle erfolgt die Einführung des Drahtes in die Nebenhöhle. Über den liegenden Führungsdraht, der wie eine Schiene anzusehen ist (wie bei der Koronar-Dilatation) erfolgt die exakte Platzierung des Hochdruckballons (3,5mm für schwierige anatomische Verhältnisse oder für die Anwendung bei Kindern, 5mm als Standardgröße, 6mm und 7mm für Rezidiv-Eingriffe) direkt am Ostium. Mit Hilfe einer Hochdruckspritze, die eine Mischung aus NaCl und Konstrastmittel enthält, wird der Ballon in der Regel zwischen 8-12 atm gefüllt und das Ostium wird dadurch schleimhautschonend und atraumtisch dilatiert. Zwischenzeitlich sind über 17.000 Patienten mit der Ballon Sinuplastik behandelt worden. Im Juli 2007 wurden die Ergebnisse einer Multicenter - Studie mit 115 Patienten in der "Otolaryngology - Head and Neck Surgery" mit einer Nachverfolgung von 24 Wochen publiziert. (Safety and outcomes of balloon catheter sinusotomy: A multicenter 24-week analysis in 115 patients) In Bezug auf die Anwendungssicherheit, Patientenzufriedenheit und das Ergebnis sind die Resultate als sehr gut und vielversprechend zu beurteilen. Kürzlich wurden die 1-Jahres-Ergebnisse zur Publikation eingereicht. Komplikationen wurden durch das Ballon Sinuplastik (FEDS: Functional Endoscopic Dilatation of Sinus) - Verfahren nicht beobachtet. Die Strahlenbelastung durch die Benutzung eines C-Bogens wird als zu vernachlässigend bewertet.

 

Topaktuelle Fernsehreportage:

Interview mit Prof. Werner aus der Uniklinik Marburg vom 11.12.2007 ausgestrahlt im NDR

Aufzählung

Film zur Technik der Sinuplastie und Interview mit Prof. Werner auf NDR

Folgende Kliniken in Deutschland arbeiten u. a. bereits seit diesem Jahr mit der Sinuplastie:

  • Uniklinik Großhadern, München, PD Dr. Andreas LeunigUniklinik Großhadern, München, PD Dr. Andreas Leunig
  • Uniklinik Tübingen, Prof. Pfister, Dr.Mauz
  • Uniklinik Aachen, Prof. Westhofen
  • Uniklinik Charité, Berlin, OA Dr. Matthias Hölzl
  • Uniklinik Marburg, Prof. Werner
  • Theresienkrankenhaus Mannheim, Bassermannstr. 1 68165 Mannheim, Belegarzt Dr. Matthias Riemann
  • Euromed Klinik Fürth, Prof. Stephan Wolf

 

Literatur:

Otolaryngology- Head and Neck Surgery (2007) 137, 10-20, Safety and outcomes of balloon catheter sinusotomy: A multicenter 24-week analysis in 115 patients, W.E. Bolger et al.

Operative Techniques in Otolaryngology (2006) 17, 126-134, Minimally invasive Techniques, Funktional endoscopic dilatation of sinuses (FEDS): Patient selection and surgical technique, M. Friedmann, P. Schalch

Annaly of Otolgy, Rhinolgy & Laryngology 115(4): 293-299, Safety and Feasibility of Balloon Catheter Dilatation of Paranasal Sinus Ostia: A Preliminary Investigation, C.L. Brown, W.E. Bolger

American Rhinologic Society (ARS) Revised Position Statement on Endoscopic Balloon Catheter Sinus Dilation Technology May, 2007

HNO- Kompakt, Prof. Weber, Ballon-Sinuplastik,  02-2008

HNO- 2008, S. 56: 65-70, Springer Verlag Medizin 2007, Kathetergestützte Ballondilatation des Ostium frontal, maxillare und sphenoidale, Ein neues Verfahren in der Nasennebenhöhlenchirurgie, D. Brehmer, HNO- Gemeinschaftspraxis Göttingen

 

Hier klicken für die Patientenbroschüre

 


Diese Homepage ist kein Ersatz für eine fundierte ärztliche Untersuchung, Beratung und Behandlung in einer HNO Praxis!
Sie stellt lediglich allgemeine Informationen für Interessierte, nicht für Erkrankte, zur Verfügung, die möglicherweise auch veraltet sein können. Wir lehnen jegliche Verantwortung oder Garantie über die Richtigkeit der o. a. Informationen ab
Für den Inhalt der angezeigten Links sind alleine die entsprechenden Seitenbetreiber verantwortlich.
Stichworte: HNO Mannheim Hals-Nasen-Ohren Operationen ambulant Rachenmandeln Praxis Praxisklinik stationär TKH Theresienkrankenhaus Mandeloperation Septumplastik Nasennebenhöhlen Kieferhöhlen Nasenatmung Lasertherapie Laser Nasenmuscheln Schnarchen Schnarchoperationen Allergie Tinnitus Focus-Empfehlung HNO-Arzt Mannheim
Bei Fragen zur berufsrechtlichen Regelung von in Deutschland ausgebildeten Ärzten können Sie weitere Informationen beziehen bei: Bezirksärztekammer Nordbaden, Keßlerstraße 1, 76185 Karlsruhe, Telefon: 0721-5961-0, Telefax: 0721-5961-140.